Regional verbunden - Biogasanlage arbeitet nach dem Prinzip der Trockenfermentation

Die Biopower Nordwestschweiz AG betreibt in Ormalingen im Großraum Basel eine Biogasanlage, in der aus regionalen Abfällen regional genutzte Energie in Form von Strom und (Fern-)Wärme entsteht. Der dreistufige Prozess sorgt für ein Maximum an Effizienz. Ein Praxisbericht aus der Schweiz.

Foto: Eisenmann(09.04.2010) 'Nomen est omen' - diese aus der Antike überlieferte These trifft auf die Biopower Nordwestschweiz AG zu. Das Tochterunternehmen der Schweizer Energieversorger EBL, IWB und EBM hat sich zum Ziel gesetzt, in der Nordwestschweiz verfügbare Bioabfälle durch Umsetzung in Biogas als alternative Energiequellen für die Strom- und Wärmeerzeugung sowie zur Verwendung als Fahrzeugtreibstoff zu erschließen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Biopower Nordwestschweiz AG, Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co KG
Autorenhinweis: Tilman Hauff, Vertriebsleiter Biogas, Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co KG
Foto: Eisenmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Tilman Hauff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.