Kritiker bleiben mobil - Zehn Jahre Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe

Nach zehn Jahren öffentlich-privater Partnerschaft in der Berliner Wasserwirtschaft legen die privaten Partner eine bemerkenswerte Bilanz vor. Die Kritik an Preisen und Renditen verstummt jedoch nicht. Der Senat erwägt gar den Rückkauf.

Foto: BWB(10.04.2010) Zehn Jahre Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe: Anlass genug, Zwischenbilanz zu ziehen, befanden die privaten Eigner der Public- Private-Partnership Veolia Wasser und RWEAqua und beauftragten die WIK-Consult GmbH (Bad Honnef) damit Ziele und Resultate abzugleichen. 'Die Studie kommt zu dem eindeutigen Schluss, dass diese öffentlich-private Partnerschaft eine Erfolgsgeschichte war', stellte Dr. Christoph Hilz, Geschäftsführer der RWE Aqua GmbH bei der Vorstellung der Ergebnisse Mitte November in Berlin fest. Und Michel Cunnac, Sprecher der Geschäftsführung der Veolia Wasser GmbH, ergänzte: 'Die positive Entwicklung ist auch Resultat des Know-hows, das die privaten Partner eingebracht haben'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: KompetenzZentrum Wasser Berlin (KWB), Veolia Wasser GmbH, Public-Private-Partnership Veolia Wasser, RWE Aqua GmbH, WIK-Consult GmbH, Berliner Wasserbetriebe (BWB), Gaz de France, Vattenfall, E.ON Ruhrgas, RWE aqua, Vivendi, Allianz
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BWB



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.