Kennzeichen von Hofanlagen ist es, stark in die Betriebsabläufe und Gegebenheiten des Betriebes eingebunden zu sein. Sie übernehmen dabei eine optimierende Funktion des bestehenden Hofes, ganz anders als die vor allem zwischen 2004 und 2008 entstandenen größeren NawaRo-Anlagen, die als eigenständiges Unternehmen fungieren.
Im Folgenden werden die Autoren deshalb Einblicke in einige landwirtschaftliche Betriebszweige geben und die dort liegenden Chancen und Gefahren näher beleuchten. Abschließend soll geklärt werden, wo das Risiko für eine Hofanlage zu suchen ist: In der Anlage selbst oder aber im landwirtschaftlichen Betrieb?
Copyright: | © Fachverband Biogas e.V. |
Quelle: | Jahrestagung 2009 (Februar 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl. Ing. FH Hendrik Becker M.A. Tobias Rodig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.