Effizienzsteigerung durch optimierte Silierung

Während einer optimalen Silierung wird der aus den Pflanzenzellen stammende Zucker von Milchsäurebakterien möglichst verlustfrei zu einer Milchsäurekonzentration umgewandelt, die alle unerwünschten Prozesse nahezu zum Erliegen bringt. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Biogas Crops Network wurde von 2005 bis 2008 zu Optimierungspotentialen bei der Silierung geforscht. Dabei untersuchte die Humboldt-Universität zu Berlin die physikalischen Zusammenhänge bei der Verdichtung von Häckselgut, während das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte die Auswirkungen von Enzymapplikationen zum Siliergut prüfte.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2010 (Februar 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Jan Häbler
Ulrike Schimpf
Rainer Tölle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.