Landwirtschaftliche Biogasproduktion: Stimmt die Klimabilanz?

Die Klimabilanz landwirtschaftlicher Biogasanlagen setzt sich aus verschiedenen Quellen und Gutschriften zusammen. Je nach deren Kombination kann die Treibhausgasbilanz der Stromproduktion aus Biogas sehr unterschiedlich ausfallen.

Die umfangreiche Datenerhebung erfolgte über einen Zeitraum von einem Jahr an 5 bayerischen Biogasanlagen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der 'Pilotbetriebe zur Biogasproduktion in Bayern'. Die Treibhausgasemissionen wurden für den gesamten Prozess der Energieproduktion aus Biogas erhoben. Dazu zählen die Emissionen aus Errichtung und Betrieb der Biogasanlage sowie aus dem Anbau und Transport der Substrate und die auf der Biogasanlage auftretenden direkten Emissionen von Klimagasen.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2008 (Januar 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Hans Bachmaier
Dr.-Ing. Mathias Effenberger
Dr. Andreas Gronauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.