Kriterienkatalog für Biogasfonds

Bereits bei der Jahrestagung des Fachverbands Biogas 2006 in Leipzig wurde die besondere Bedeutung des Bereichs der Biogasfonds deutlich. Diese Aufmerksamkeit wird von zwei Seiten genährt: Auf der einen Seite durch die Vielzahl der interessierten Kapitalanleger, die sich vom Fachverband Biogas eine besondere Aufklärung und Plausibilität, aber auch Wahrheit von Angaben über Biogasanlagen erhoffen, und auf der anderen Seite der Anbieter des Fondsprodukts, der sich die Angemessenheit und Seriosität seiner Annahmen versichern möchten.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht prüft die Vollständigkeit der nach den formalen Kriterien der Vermögensanlagen-Verkaufsprospekt-Verordnung und gestattet danach die Veröffentlichung bei formaler Vollständigkeit der Angaben.

Darüber hinaus benötigt ein Kapitalanleger aber wesentliche weitere Angaben, die sich auf die Besonderheiten des Anlageguts Biogasanlage im Unterschied zu anderen Anlagegütern richten.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2008 (Januar 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: J.-P. Friedrich Meyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.