Ökonomische Kennzahlen der Biogasproduktion - ermittelt aus den bayerischen Pilotanlagen

Im Rahmen des 'Aktionsprogramms Biogas in Bayern' werden von Anfang 2006 bis 2008 zehn Biogasanlagen wissenschaftlich begleitet und bewertet. Aus diesen Daten soll eine fundierte und unabhängige Informationsgrundlage geschaffen, sowie Optimierungspotentiale für die Planung, die Verfahrenstechnik und den Betrieb von Biogasanlagen ermittelt werden.

Die Biogasanlagen sollen leistungsfähige, innovative und zukunftsweisende Biogasanlagenkonzepte, welche als Demonstrationsanlagen für Praxis und Öffentlichkeitsarbeit dienen, repräsentieren. Sie liefern einen Querschnitt durch unterschiedliche Verfahrenskonzepte zur Verwertung von Wirtschaftsdüngern und/oder nachwachsenden Rohstoffen.

Bei der Auswahl der Anlagen wurde die Standortvielfalt der bayerischen Regionen berücksichtigt.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2008 (Januar 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Ines Röhling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.