Windenergie - Wunsch und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zum Thema Windenergie - Wunsch und Wirklichkeit wird zunächst ein Überblick über den Status quo der Windenergie gegeben (Kapitel 1), bevor eine Auswahl bestehender Prognosen zum Ausbau der Windenergie in Deutschland betrachtet wird (Kapitel 2), um diese im nächsten Schritt der tatsächlichen Entwicklung gegenüber zu stellen (Kapitel 3). Auf dieser Basis werden bestehende Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie sowie mögliche Wege für deren Überwindung aufgezeigt. Abschließend werden Potenziale und Risiken beim Ausbau der Windenergie sowohl Onshore als auch Offshore diskutiert.

1. Windenergie in Deutschland - Status quo
2. Wunsch: Ausbauprognosen der vergangenen Jahre
2.1. dena Netzstudie 2005
2.2. Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor bis 2020
2.3. BMU Leitstudie 2007
2.4. Zwischenfazit
3. Wirklichkeit: Hemmnisse, Risiken, Potenziale, Chancen
3.1. Hemmnisse und Risiken beim Ausbau der Windenergie
3.1.1. Onshore-Windenergie
3.1.2. Offshore-Windenergie
3.2. Potenziale und Chancen beim Ausbau der Windenergie
3.2.1. Onshore-Windenergie
3.2.2. Offshore-Windenergie
4. Zusammenfassung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 1 (2009) (Oktober 2009)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.