Der Rückgang fossiler Energieträger wie Kohle und Erdöl zwingt zu neuen Ansätzen in der Energiegewinnung. Kohle und Erdöl durch Biomasse zu ersetzen, kann aber auch neue Probleme erzeugen. Durch eine intensivere Nutzung könnten nachhaltige Waldschäden entstehen. Auch die Konkurrenzsituation gegenüber der Land- und Forstwirtschaft ist kritisch. Die Verwertung sogenannter Restbiomassen bietet hier einen möglichen Ausweg. Deren Logistik ist jedoch schwierig. Innovative Lösungen für dieses Problem werden im Rahmen des Projektes Best4VarioUse am Fraunhofer IFF entwickelt.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Nadine Doden Dr. Ina Ehrhardt Christian Blobner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.