Einsatz von Mikroalgen in der Biogasaufbereitung

Die derzeitige Anwendung kostenintensiver, chemisch-physikalischer Verfahren im Bereich der Biogasaufbereitung macht die Entwicklung kostengünstiger Alternativen erforderlich. Zu diesem Zweck erfolgt an der Universität Rostock die Untersuchung eines biologischen Verfahrens zur Gasaufbereitung. Das Ziel des interdisziplinären Forschungsvorhabens zwischen der Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik (Institut für Nutztierwissenschaften und Technologie) und der Professur für Angewandte Ökologie (Institut für Biowissenschaften) ist dabei die Kultivierung phototropher Mikroalgen mittels eines Photobioreaktors. Dieser wird zur Aufbereitung von Biogas eingesetzt. Die technische Realisierung erfolgt durch die Unterstützung seitens der WELtec biopower GmbH.

Kernpunkte der durchgeführten Untersuchungen bilden Wachstumsversuche verschiedener Mikroalgenspezies in labormaßstäblichen Photobioreaktoren. Hierbei kommt neben mehreren Batchreaktoren ebenso ein kontinuierlich arbeitender Photobioreaktor zum Einsatz. Die Ergebnisse der in den Batchreaktoren durchgeführten Voruntersuchungen zeigen, dass unter Verwendung von Biogas als Kohlenstoffquelle ein hohes Biomassewachstum möglich ist. Unter identischen Kulturbedingungen wies hierbei der Modellorganismus Chlorella vulgaris im Vergleich zur Kultivierung mit Umgebungsluft 10-fach höhere Zellzahlen auf. Darüber hinaus konnte durch die Gasanalyse des zur Kultivierung verwendeten Biogases eine Verringerung des Kohlendioxidanteils um durchschnittlich 95,1% festgestellt werden. Basierend auf diesen Ergebnissen erfolgt derzeit die Analyse weiterer Mikroalgenspezies in Batchreaktoren hinsichtlich ihrer Eignung zur Biogasaufbereitung. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Feststellung der Leistungsgrenzen einzelner Arten in Bezug auf die Gasaufbereitung dar. Aus diesem Grunde erfolgt gegenwärtig der Bau eines kontinuierlich arbeitenden Photobioreaktors, durch den es zudem möglich sein soll, Aussagen über die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens treffen zu können.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Gunnar Mann
Prof. Dr. Norbert Kanswohl
Rhena Schumann
Dr. Mathias Schlegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.