Der Aktivitätstest soll eine vergleichende Quantifizierung der Abbaukinetik eines standardisierten Substrats ermöglichen. Dazu werden Fermenterproben von NawaRo-Biogasanlagen einer standardisierten Testroutine unterzogen und die Abbaukinetik eines ebenfalls standardisierten, reproduzierbaren Substrats in hoher zeitlicher Auflösung gemessen. Zusätzlich kann im Parallelversuch der Einfluss z.B. von Fermentationshilfsstoffen oder potenziellen Inhibitoren auf die Abbaukinetik untersucht werden. Die apparative Basis für das Testverfahren bildet das Gas Production System der Firma ANKOM. Das Verfahren beruht auf der Messung des Druckanstiegs in einem konstanten Volumen bei konstanter Temperatur. Mit der derzeit vorhandenen Ausstattung können Nullversuch, Kontrolle und bis zu 6 Varianten von Zusatzstoffen jeweils in Dreifachwiederholung untersucht werden. Im Laufe der bisherigen Bearbeitung hat sich das t50-Kriterium als Zeit, die benötigt wird, um 50 % des theoretischen Biogasertrags nach BUSWELL zu bilden, als gut handhabbare Größe zum Vergleich verschiedener Fermenterproben herausgestellt.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Nils Engler Dr.-Ing. Thomas Fritz Prof. Dr. Michael Nelles Ute Merretig-Bruns Adam Feher |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.