Betriebserfahrungen mit der ENERGOS-Verbrennungsanlage am Beispiel Minden
Die ENERGOS–Feuerungstechnologie wurde im Rahmen eines siebenjährigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms im Zentrum für Industrielle Forschung am Norwegischen Institut für Technologie der Universität Trondheim zur Marktreife gebracht. Dieser Entwicklungsprozess führte zu einer neuen Feuerungstechnologie mit optimierter Verbrennung und geringen
Emissionen deutlich unterhalb der Grenzwerte der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe (17. BImSchV)“. ENERGOS DEUTSCHLAND finanziert und betreibt dezentrale thermische Verwertungsanlagen für voraufbereitete Abfälle, Produktionsreststoffe und Ersatzbrennstoffe (Sekundärbrennstoffe) zur Energiegewinnung. Das Unternehmen ist somit ein Dienstleister für die Ent- und Versorgung und nicht Anlagenlieferant. Im Focus auf der Energieversorgungsseite stehen ganzjährige Energieverbraucher und hier insbesondere Industriebetriebe mit kontinuierlichem Prozesswärmebedarf bzw. Betreiber von Fernwärmenetzen. Je nach Art, Höhe und jährlicher Menge des Energiebedarfes ist eine Kombination von Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) möglich. Die Autoren stellen im Beitrag sowohl Referenzanlagen als auch die verwendete Technologie vor und berichten über die gewonnen Erfahrungen im Betrieb der Anlagen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Bernd Wittgens Dipl.-Ing. Matthias Elfers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.
Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.
Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit
und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden
alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.
Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.
Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.