Erdgas - vom Badeofen zur Brennstoffzelle

Wie selbstverständlich nutzen wir heute die Einrichtungen, die unsere Wohnungen und Gebäude mit Wasser, Energie in Form von Gas und Strom oder dem Anschluss an die Welt über das Telefon und das Internet versorgen. Insbesondere Wärme und Behaglichkeit weiß jeder erst dann besonders zu schätzen, wenn sie einmal - und sei es nur für kurze Zeit - nicht verfügbar ist.

Nicht alleine die Leistungen im Bau des Gasnetzes, sondern auch die jederzeitige sichere Verfügbarkeit und Verwendbarkeit bilden heute ein Fundament, auf das niemand mehr verzichten will. Doch 'wie kam das Gas eigentlich in das Haus', wie wurde es anfangs verwendet und welchen Entwicklungsweg hin zu den aktuellen Anforderungen der Energieeffizienz hat es bis heute durchschritten?
 
Gasanwendungstechnik, Gasgerätetechnik, Warmwasserbereiter, Geyser, Gasbrennwertgeräte, Blockheizkraftwerke, Brennstoffzelle



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas Jubiläum 150. Jahrgang (Dezember 2009)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Karl-Ernst Vaillant
Dr. Jens Wichtermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.