Einblicke in den Stand und die Entwicklungen der Restabfallbehandlung am Beispiel Thüringen
Mit dem Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASI) wird das grundsätzliche Ziel verfolgt, eine umweltverträgliche Entsorgung aller Abfälle aus privaten Haushaltungen und sonstigen Herkunftsbereichen zu sichern sowie ökologische Schäden für Menschen und Umwelt zu begrenzen bzw. zu verhindern. Eindeutig ist formuliert, dass bei garantierter Entsorgungssicherheit Abfälle vorrangig zu vermeiden und nicht vermiedene soweit wie möglich zu verwerten sind, der Schadstoffgehalt der Abfälle möglichst gering zu halten ist sowie die Behandlung und die Ablagerung nicht verwertbarer Abfälle umweltverträglich durchzuführen sind. Diese Fristensetzung der TASi im Zusammenhang mit der durch das KrW-/AbfG entstandenen Rechtsunsicherheit sowohl für private als auch für kommunale Entsorger löste eine Reihe bekannter Fehlentwicklungen aus. Der Autor beschäftigt sich neben dieser Thematik vorrangig mit der Entwicklung der Abfallwirtschaft des Landes Thüringen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Reisen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.