Die Regulierung des Gasmarktes als transeuropäische Realität; forciert von Unternehmen, behindert von Regulatoren

Die Regulierung des europäischen Gasmarktes ist Realität. Durch das Zusammenspiel zwischen nationalen Importeuren, Weiterverteilerkunden und Produzenten sowie dem Wettbewerb mit anderen Energieträgern ist ein Markt mit 'Leitplanken' entstanden. Die bürokratische Regulierung sattelte auf die Marktregulierung auf.

Das staatliche Regulierungsregime kreiert aber auf Dauer kein neues System. Es funktioniert nur so lange, wie es einen Stock an Redundanzen gibt und die Effizienzrente abgeschöpft werden kann. Deshalb ist zu wünschen, dass das bürokratische Regulierungsregime in Europa in Zukunft wieder die Vorteile unternehmerischen Handels stärker gewichtet.

Gaswirtschaft, Regulierung, Wettbewerb von Energieträgern, Versorgungssicherheit



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2010 (Februar 2010)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Marc Hall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.