Ergebnisse eines DVGW-Messprogramms zur Bestimmung der CNG-Qualität an Erdgastankstellen

In der Bundesrepublik existieren derzeit etwa 860 Erdgastankstellen und ca. 80 000 Erdgasfahrzeuge sind zugelassen. Mit Inkrafttreten der DIN 51624 'Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Erdgas - Anforderungen und Prüfverfahren' im Februar 2008 wurden die Anforderungen an Erdgas als Kraftstoff (CNG - Compressed Natural Gas) zur Abgabe an Erdgastankstellen definiert.

Im Rahmen von zwei Forschungsvorhaben wurde ein geeignetes Probenahmesystem zur Partikelmessung entwickelt und die CNG-Qualität in einem bundesweiten Messprogramm anhand von 40 Stichprobenmessungen überprüft. Die Ergebnisse der Messkampagne zeigen, dass in Deutschland verteiltes CNG größtenteils den Anforderungen der DIN 51624 entspricht. Nur in einem Fall wurde der Grenzwert von 10 mg/kg für den Gesamtschwefelgehalt überschritten. Die Partikelkonzentration lag bei 62 % der Messungen unterhalb von 5 mg/kg.
 
Erdgastankstellen, CNG, Messtechnik, Filterelemente, Abscheidegrad, Schwefelgehalt, Odoriermittelkonzentration



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2010 (März 2010)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing Kerstin Kröger
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Jörg Riedl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.