Aufbereitung von Biogas - Stand, Erfahrungen und neue Entwicklungen

Die Erzeugung elektrischer Energie aus Biogas ist ein aufstrebender Markt. Da die meisten Biogasanlagen in ländlichen Regionen angesiedelt sind, kann insbesondere bei größeren Biogasanlagen die bei der Erzeugung elektrischer Energie im BHKW entstandene Abwärme nicht genutzt werden, was zu geringen Gesamtwirkungsgraden führt. Die Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz ist daher eine Alternative, bei der die Gaserzeugung und die Erzeugung elektrischer Energie voneinander entkoppelt und im Gegenzug die Erzeugung elektrischer Energie mit Örtlichkeiten hohen Wärmebedarfs gekoppelt werden.

Das einzuspeisende Biogas muss dann auf Erdgasnetzqualität aufbereitet werden. Hierfür stehen unterschiedliche Reinigungsverfahren zur Verfügung, die individuell für das Einspeiseprojekt zu Prozessketten zusammengestellt und angepasst werden müssen. Wichtige Einfl ussparameter sind dabei die Rohgaszusammensetzung, die zu erwartenden Rohgasvolumenströme, die Gasnetzparameter sowie regionale und lokale Gegebenheiten. Als Reinigungsverfahren sind physikalische und chemische Wäscher sowie Prozesse, die auf Adsorption basieren, auf dem Markt verfügbar. Zur Optimierung dieser etablierten Verfahren werden neue Waschfl üssigkeiten und Adsorbentien entwickelt. Das Hauptaugenmerk bei der Optimierung liegt auf der Minimierung des Energieverbrauchs und somit auf der Maximierung des Gesamtwirkungsgrades. Insbesondere neue Waschfl üssigkeiten weisen ein hohes Potenzial auf. Bei chemischen Waschfl üssigkeiten z. B. soll die Regenerationstemperatur auf unter 100 °C gesenkt werden. Neueste Waschmittel erreichen jetzt schon Temperaturen von 110 - 130 °C. Bei physikalischen Waschmitteln liegt der Fokus der Entwicklung auf der Erhöhung der Beladungskapazität.

Biogas, Einspeisung, Biogasreinigung, Biogasaufbereitung



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2010 (März 2010)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Dr.-Ing Siegfried Bajohr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.