Umsetzung der TA-Siedlungsabfall und der Abfallablagerungsverordnung in den Neuen Ländern -Ausnahme- und Übergangsregelungen-

Erläuterung des Inhalts der Verordnung

Die Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungs­abfällen, die Abfallablagerungsverordnung, ist am 01. März 2001 in Kraft getreten. Durch die Verordnung werden Regelungen, die bislang in Nummer 10 der TA-Siedlungsabfall enthalten waren, nunmehr durch Verordnung auf der Grundlage des KrW-/AbfG geregelt. Der Grund, die Kriterien zur Ablagerung von Abfällen in einer Rechtsverordnung festzuschreiben, lag in dem bisher unbefriedigenden Vollzug der TASi, die lediglich den Rechtscharakter einer Verwaltungsvorschrift hat. Ohne Änderung dieser Rechtslage stand nicht zu erwarten, dass die Ablagerung unzureichend behandelter Abfälle auch tatsächlich in kurzer Zeit beendet worden wäre. Die Regelungen der AbfAblV gehen den entsprechenden Regelungen der TASi vor. Allerdings gelten die Vorschriften der TASi in Bereichen fort, für die die AbfAblV keine Regelungen enthält. Die Verordnung soll sicherstellen, dass keine Abfälle, deren Ablagerung zu Problemen und Umweltbeeinträchtigungen führt, ohne ausreichende Vorbehandlung abgelagert werden. Der Beitrag erläutert die Verordnung und ihre Ziele.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 (März 2002)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Dr. Andreas Kersting
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.