'Reformen' der Umweltverwaltung sowie die personelle Ausdünnung der Wasserwirtschaftsverwaltungen haben dazu geführt, dass die Wasser wirtschaftsverwaltungen dem Gebot zur aktiven Bürgerbeteiligung im wasserwirtschaftlichen Planungsprozess nach Art. 14 der EG- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nur bedingt entsprechen können. In einer Analyse der bisherigen Bürgerbeteiligungsprozesse in Österreich und Deutschland musste konstatiert werden, dass die Bürgerbeteiligung in den Bundesländern der beiden Staaten überwiegend einem Top-Down-Ansatz gefolgt war.
Der über Jahrzehnte andauernde Aderlass in den Wasserwirtschaftsverwaltungen von Bund und Ländern hat dazu geführt, dass die Bürgerbeteiligung im Allgemeinen und die Partizipation nach Art. 14 der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Besonderen von den Wasserbehörden 'mit Bordmitteln' kaum noch bewältigt werden kann. Ein österreichisches Consultingbüro hat deshalb über die letzten Jahre hinweg erkundet, ob auch Kleinund Mittelunternehmen (KMU) den Part eines Mediators und Moderators in der wasserwirtschaftlichen Planung übernehmen können. Auf drei Workshops wurde seither erprobt, wie sich KMU nicht nur in den Bürgerbeteiligungsprozess, sondern auch in das Datenmanagement, das Monitoring und in das integrale Flusseinzugsgebietsmanagement einklinken können. Erprobungsfeld des IMSURF-RBM-Projektes war u. a. die Lafnitz, ein 150 km langer Fluss, der nach dem Durchfl ießen der Steiermark und des südlichen Burgenlandes in Ungarn in den Donauzufl uss Raab mündet. Aufgrund der Grenzlage gestaltet sich ein integrales Flussgebietsmanagement an der Lafnitz als besonders komplex.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 02/2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.