Kostenstruktur der Trinkwasserbereitstellung

Regionale Unterschiede anhand von Indikatoren erklären

Wenn über Trinkwasserpreise in Deutschland gesprochen wird, werden in der Regel die teilweise deutlichen Preisunterschiede zwischen den Versorgungsunternehmen thematisiert. Meist bleibt dabei jedoch ungeklärt, wo die Gründe für diese Preisdifferenzen liegen. Dabei sind Wasserpreisunterschiede erklärbar. Unterschiedliche Kosten, die für die Unternehmen aus unterschiedlichen Rahmenbedingungen resultieren, führen letztlich zu unterschiedlichen Preisen. Angesichts wiederkehrender Diskussionen muss es den Wasserversorgern in Zukunft noch besser gelingen, den Kunden den Einfluss ihrer regional verschiedenen Rahmenbedingungen auf die Höhe der Kosten und damit auf die Preise der Trinkwasserversorgung darzulegen. Dafür liefert das Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universität Leipzig mit dem Gutachten 'Trinkwasserpreise in Deutschland - Wie lassen sich verschiedene Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung anhand von Indikatoren abbilden?' im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) das nötige Rüstzeug.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Thomas Abel
Britta Ammermüller
Dipl.-Wirt.-Ing. Marcel Fälsch
Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.