Mit Smart Metering lässt sich Geld verdienen

Intelligente Zählertechnik markiert eine der einschneidendsten Innovationen auf dem Messstellenmarkt der letzten Jahrzehnte. So groß die Vorteile der Smart Meter sind, so groß sind zugleich die Vorbehalte, die vor allem Stadtwerke und kleinere Energieversorger haben. Ihre Bedenken gelten weniger der Technik, sondern mehr dem finanziellen Aufwand, den sie erfordert. Rechnen sich die Investitionen tatsächlich? Eine neue Studie, die von der LBD-Beratungsgesellschaft erstellt wurde, zeigt, wie sich Smart-Metering-Systeme durch effiziente Prozesse und neue Produkte refinanzieren.

Keine Frage: Die Energieerzeugung und das Energiesystem insgesamt werden sich in den nächsten Jahren stark verändern. Der politische Wille zeigt deutlich, dass sich Deutschland bei Energielieferungen unabhängig von politisch instabilen Regionen machen soll und erneuerbare Energien zunehmend eine größere Rolle spielen sollen. Eine ökologische, sichere und kostengünstige Energieversorgung wird in Zukunft aber nur möglich sein, wenn sich der Energiebedarf an das volatile Aufkommen der Erzeugung anpasst. Dafür kann Smart Metering durch seine Fähigkeiten zur Lastverlegung und Effizienzsteigerung ein Kernbaustein sein. Die gesetzlichen Vorgaben sind klar: Bis 2015 soll Smart Metering flächendeckend eingesetzt werden. Schon ab dem 1. Januar 2010 müssen Messstellenbetreiber die gesetzlichen Anforderungen im Messwesen erfüllen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Sina Luckhardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.