Die Kompostieranlage De Meerlanden Compostering BV befindet sich direkt beim Flughafen Amsterdam-Schiphol (NL). Die bisherige konventionell betriebene Kompostieranlage mit einer Gesamtkapazität von 39.000 Mg/a bestand aus vier offenen Vorrotte-Boxen sowie zwei offenen Nachrotte-Boxen und wurde 1994 gebaut.
Bedingt durch die Überdüngung der Böden wird es in den Niederlanden immer schwieriger für den bei der Fermentation anfallenden flüssigen Gärrest in der Landwirtschaft einen Absatz zu finden. Darüber hinaus nimmt die Aufarbeitung und Verwendung des beim Prozess entstehenden Biogases zu Treibstoff, und nicht nur primär zur Verstromung, einen immer größeren Stellenwert ein. Nachfolgend wird Ihnen die Gesamtanlagenkonfiguration vorgestellt, bei der die Kompogas AG, als Mitglied eines interdisziplinären Projektteams, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele erarbeitet hat.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2009 (November 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl. Maschinenbauingenieur Jan Wiegers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.