Weiterentwicklungen des Systems KOMPOFERM®

KOMPOTEC gehört zur mittelständischen Eggersmann Gruppe, die heute etwa 360 Mitarbeiter beschäftigt. Unter dem Namen Eggersmann Kompotec ist der operative Betrieb eigener Verwertungsanlagen zusammengefasst. Die weiteren Aktivitäten der Gruppe liegen im maschinentechnischen Anlagenbau für die Abfallwirtschaft sowie im allgemeinen Ingenieur-Hochbau für Kommunen, Industrie und Privatkunden. Daneben werden im Objekt-Management beispielsweise die unterschiedlichsten Pubic-Private Partnership (PPP) Objekte erstellt und betrieben.

Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren hat sich zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse als Batch-Verfahren am Markt etabliert. Aufgrund der robusten Verfahrenstechnik ermöglicht diese Anlagenkonzeption eine betriebsstabile Fahrweise mit einfacher Prozessführung, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und kurze Revisionszeiten. Dabei wird ein kontinuierlich hoher Gasertrag bei gleich bleibend hohen Methangehalten erzielt. Zusätzlich zeichnet sich das KOMPOFERM ®-Trockenvergärungsverfahren durch einen niedrigen elektrischen und thermischen Eigenenergieverbrauch bei geringen spezifischen Investitionskosten aus. Das Verfahren ist tolerant gegenüber hohen Störstoffgehalten im Abfall. Aufgrund einer optimierten Entwässerung des Materials ergibt sich eine gute Handhabbarkeit der anfallenden Gärreststoffe für einen Radladerbetrieb und optimale Bedingungen für die Weiterverarbeitung in der aeroben Nachrotte, beispielsweise als Tunnelrotte oder offene Mietenkompostierung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2009 (November 2009)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Sandra Striewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.