Staaten und Unternehmen, die einer verbindlichen Emissionsreduktion bis 2012 un-terliegen, können im Rahmen der sogenannten Flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls - Emissionshandel, Clean Development Mechanism (CDM) und Joint Implementation (JI) - einen Teil dieser Verpflichtung durch den Ankauf von Emissi-onsreduktionszertifikaten erfüllen, die von Klimaprojekten im Ausland generiert wer-den.
Obwohl hinsichtlich der Projekttypen, die unter JI oder CDM implementiert werden können, kaum Unterschiede bestehen, gibt es ein gravierendes Unterscheidungsmerkmal, das wesentlichen Einfluss auf die Genehmigungsfähigkeit eines Projektes hat: Unter JI wird analog zur Menge an ERUs, die durch ein Projekt erzeugt und ins Ausland exportiert wird, das nationale Kontingent an Emissionsberechtigungen um einen entsprechenden Betrag reduziert. Das hat zur Folge, dass Annex-I-Länder, für die es problematisch sein wird, bis 2012 das gesteckte Reduktionsziel zu erreichen, nicht dazu bereit sind, als Gastland für JI-Vorhaben zu agieren. Dazu zählen EU-Staaten wie Spanien oder Italien, aber auch Australien. Andere EU-Staaten wie Großbritannien oder die Niederlande schließen JI-Projekte im eigenen Land aus politischen und wirtschaftlichen Gründen vollständig aus. Es ist zwar damit zu rechnen, dass Deutschland bis 2012 das nationale THG-Reduktionsziel von minus 21% im Vergleich zu 1990 erreichen wird, trotzdem zeichnet sich auch das Bundesumweltministerium durch eine konservative Haltung hinsichtlich der Funktion Deutschlands als JI-Gastland aus, ist aber zusammen mit Frankreich derzeit das einzige EU-15 Land, das überhaupt nationale JI-Projekte bewilligt hat.
Regional konzentriert sich das eigentliche Potential für europäische Klimaprojekte im Sektor Abfallwirtschaft auf die osteuropäischen JI-Staaten, die bis 2012 meist über überschüssige Emissionsrechte verfügen und bereit sind, diese für Klimaprojekte im Land einzusetzen, sowie auf die europäischen CDM-Länder wie beispielsweise Serbien, Albanien, Mazedonien oder Bosnien-Herzegowina.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Joachim Schnurr Daniel Blank |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.