Die nachhaltige Deponie - Strategien zur Stilllegung und Nachsorge in den Niederlanden

Das Niederländische Umweltschutzgesetz erfordert eine zeitlich unbegrenzte Nachsorgepflicht für Deponien. Dieses kann nicht als nachhaltig betrachtet werden.

Im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung ist für Deponien eine Vorgehensweise anzustreben, die zukünftige Generationen nicht mit der Nachsorge für derzeitige Abfälle bzw. unserer Abfalldeponien belastet. Die Charakterisierung und Auswahl von Abfällen sowie ihre nachfolgende Stabilisierung kann zu einer Situation führen, in der die Deponie mit ihrer direkten Umgebung in einem biogeochemischen Gleichgewicht steht. Wenn diese Situation erreicht ist, finden keine unerwünschten Emissionen mehr statt, und die Deponie kann die Umwelt nicht länger gefährden. Die zuständige Behörde kann dann den Deponiebetreiber gemäß der europäischen Anforderungen aus der Nachsorge entlassen. In den meisten Europäischen Mitgliedstaaten gibt es keine Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge. Die Niederländischen Deponiebetreiber, Behörden und das Umweltministerium überlegen, Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge zu entwickeln ähnlich wie die Kriterien für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien. Dazu ist ein robustes und nachvollziehbares Verfahren für die Ermittlung und Bewertung von langfristigen Risiken notwendig. Ein solches Verfahren kann aus der Methodik zur Festlegung von Kriterien für die Annahme von Abfällen auf Abfalldeponien entwickelt werden. Auch sollten konkrete Anreize zur Anwendung von Stabilisierungsmaßnahmen geschaffen werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Heijo Scharff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.