Doppelkolbenkammer vs. Manschettenkammer bei der Intensiventsandung (Teil 1)

Anhand von fünf Brunnen aus dem aktuellen Instandhaltungsplan der Berliner Wasserbetriebe (BWB), alle mit unterschiedlichen Alterungseigenschaften, sollte festgestellt werden, ob und in welchem Maße durch Einsatz der Doppelkolbenkammertechnik bessere Regeneriererfolge erreichbar sind als mit dem Manschettenkammer-Verfahren. In Teil 1 werden Brunnen, Testbedingungen und Messergebnisse beschrieben.

Differenzierte Vorstellungen aus theoretischer und praktischer Sicht zu den Wirkvorgängen der brunnennahen Grundwasserströmung bei Einsatz von Intensiventsandungskammern gemäß DVGW Regel W 119 [1] waren 2006 Anlass für eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik.Mit Hilfe numerischer Modelle wurde der Zusammenhang zwischen Kammerkonstruktion, Brunnendesign, Kammerförderrate und erreichbarer Porenraumreinigung vertiefend analysiert (z. B. [2, 3, 4]). Essenzielle Ergebnisse dieser Arbeiten sind die Entwicklung einer sog. Doppelkolbenkammer als Alternative zur bekannten Manschettenkammer (MK) und ein Bemessungsverfahren [5] zur Bestimmung der erforderlichen Kammerförderrate, die in Abhängigkeit aller konstruktiven Eigenschaften von Brunnen und Entnahmekammern sowie Filterkies und anstehendem Gebirge eine optimale Porenraumreinigung gewährleisten kann. Erste erfolgreiche Tests der behaupteten höheren Leistungsfähigkeit einer Doppelkolbenkammer gegenüber einer Manschettenkammer [6] bestätigten die auf der Analyse der Strömungsvorgänge begründeten Hypothesen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2009 (November 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
Dipl.-Ing. Elke Wittstock
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.