Die Geier kreisen - Die Produktion von Biokraftstoff aus Altfetten steht auf der Kippe

So schnell kann`s kommen. Vergangenes Jahr war Altfett so begehrt, dass Entsorger mit Diebstählen zu kämpfen hatten. Doch nun ist der Preis für den energiehaltigen Rohstoff ziemlich in den Keller gerutscht und eine ganze Branche kämpft ums Überleben.

Foto: Petrotec AG(20.03.2009) 'Der Markt für Altfette ist starken Schwankungen unterworfen', berichtet Beate Betz, Chefin des kleinen mittelständischen Entsorgungsfachbetriebes Betz im schwäbischen Hohenstein. Der Grund: Die deutschen Biodiesel-Produzenten haben keinen Bedarf mehr, und die Biodiesel-Produktion wurde in den letzten Monaten massiv herunter gefahren. Kurzarbeit bei der Petrotec AG in Borken, bei Sohland in Sachsen und bei der Saria Bio-Industries AG & Co an den Standorten Malchin, Lünen und Sternberg. Die Verwertung von pflanzlichen und tierischen Altfetten zu Biodiesel befindet sich in einer tiefen Krise - genauso wie die einheimische Biodieselproduktion auf der Basis ölhaltiger Energiepflanzen wie Raps. Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) in Berlin werden derzeit nur noch 60 Prozent der bestehenden Produktionskapazitäten ausgelastet. Dabei stehen Anlagen mit einer jährlichen Gesamtkapazität von fünf Mio. Tonnen zur Verfügung, die zu großen Teilen gerade erst in den letzten Jahren mit hohem Investitionsaufwand errichtet wurden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Petrotec AG, Sohland, Saria Bio-Industries AG & Co, Betz Entsorgungsfachbetrieb, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB), Rethmann-Gruppe, Remondis, ecoMotion GmbH
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Hamburg
Foto: Petrotec AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.