So schnell kann`s kommen. Vergangenes Jahr war Altfett so begehrt, dass Entsorger mit Diebstählen zu kämpfen hatten. Doch nun ist der Preis für den energiehaltigen Rohstoff ziemlich in den Keller gerutscht und eine ganze Branche kämpft ums Überleben.
(20.03.2009) 'Der Markt für Altfette ist starken Schwankungen unterworfen', berichtet Beate Betz, Chefin des kleinen mittelständischen Entsorgungsfachbetriebes Betz im schwäbischen Hohenstein. Der Grund: Die deutschen Biodiesel-Produzenten haben keinen Bedarf mehr, und die Biodiesel-Produktion wurde in den letzten Monaten massiv herunter gefahren. Kurzarbeit bei der Petrotec AG in Borken, bei Sohland in Sachsen und bei der Saria Bio-Industries AG & Co an den Standorten Malchin, Lünen und Sternberg. Die Verwertung von pflanzlichen und tierischen Altfetten zu Biodiesel befindet sich in einer tiefen Krise - genauso wie die einheimische Biodieselproduktion auf der Basis ölhaltiger Energiepflanzen wie Raps. Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) in Berlin werden derzeit nur noch 60 Prozent der bestehenden Produktionskapazitäten ausgelastet. Dabei stehen Anlagen mit einer jährlichen Gesamtkapazität von fünf Mio. Tonnen zur Verfügung, die zu großen Teilen gerade erst in den letzten Jahren mit hohem Investitionsaufwand errichtet wurden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2009 (März 2009) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dierk Jensen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.