Am oberen Limit - DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Besser geht es kaum noch. Das gilt zumindest für die Leistungsfähigkeit der kommunalen Klärwerke in Deutschland. Bei den Energiekosten allerdings liegt noch Einsparpotential brach.

Foto: M. Boeckh(20.11.2009) Die Leistungen deutscher Kläranlagen sind besser als vom Gesetzgeber verlangt und unterschreiten die Vorgaben der Abwasserverordnung des Bundes sowie der Kommunalabwasserrichtlichtlinie der EU erneut deutlich. Dies geht aus dem 21. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen hervor, den die DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hennef) jetzt veröffentlicht hat.
2008 haben sich 6.113 kommunale Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von 143 Mio. Einwohnerwerten (EW) an der alljährlichen Erhebung beteiligt. Sie repräsentieren, bezogen auf die Gesamtausbaugröße von rund 151 Mio. EW, das Leistungsvermögen von 95 Prozent aller Kläranlagen in Deutschland. Für den Leistungsnachweis wurden über 3,6 Mio. Einzelmessungen aus der Selbstüberwachung ausgewertet.
95 Prozent der Bundesbürger sind an zentrale Kläranlagen angeschlossen. Hiervon entfallen rund 21 Prozent auf die Größenklasse (GK) 1 (0-999 EW), 33 Prozent auf GK 2 (1. 000 - 5.000 EW), 13 Prozent auf GK 3 (5.001 - 10.000 EW) und 29 Prozent auf GK 4 (10.001- 100.000 EW). Bleiben noch vier Prozent oder 227 Kläranlagen der größten Klasse 5 (> 100.000 EW). Die entsorgen jedoch mehr als die Hälfte aller in Deutschland anfallen Kommunal-Abwässer...

Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.