Am oberen Limit - DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Besser geht es kaum noch. Das gilt zumindest für die Leistungsfähigkeit der kommunalen Klärwerke in Deutschland. Bei den Energiekosten allerdings liegt noch Einsparpotential brach.

Foto: M. Boeckh(20.11.2009) Die Leistungen deutscher Kläranlagen sind besser als vom Gesetzgeber verlangt und unterschreiten die Vorgaben der Abwasserverordnung des Bundes sowie der Kommunalabwasserrichtlichtlinie der EU erneut deutlich. Dies geht aus dem 21. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen hervor, den die DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hennef) jetzt veröffentlicht hat.
2008 haben sich 6.113 kommunale Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von 143 Mio. Einwohnerwerten (EW) an der alljährlichen Erhebung beteiligt. Sie repräsentieren, bezogen auf die Gesamtausbaugröße von rund 151 Mio. EW, das Leistungsvermögen von 95 Prozent aller Kläranlagen in Deutschland. Für den Leistungsnachweis wurden über 3,6 Mio. Einzelmessungen aus der Selbstüberwachung ausgewertet.
95 Prozent der Bundesbürger sind an zentrale Kläranlagen angeschlossen. Hiervon entfallen rund 21 Prozent auf die Größenklasse (GK) 1 (0-999 EW), 33 Prozent auf GK 2 (1. 000 - 5.000 EW), 13 Prozent auf GK 3 (5.001 - 10.000 EW) und 29 Prozent auf GK 4 (10.001- 100.000 EW). Bleiben noch vier Prozent oder 227 Kläranlagen der größten Klasse 5 (> 100.000 EW). Die entsorgen jedoch mehr als die Hälfte aller in Deutschland anfallen Kommunal-Abwässer...

Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.