Lebensadern der Gesellschaft - In Oldenburg trifft sich die Kanalbranche

Die moderne Gesellschaft funktioniert nur im Verbund - eine wichtige physische Komponente dieses Verbundes ist seit fast einem Vierteljahrhundert Gegenstand und 2010 sogar ausdrückliches Schwerpunktthema des Oldenburger Rohrleitungsforums: Das Netzwerk von Ver- und Entsorgungs- Rohrleitungen.

Foto: M. Boeckh(20.11.2009) Die moderne Gesellschaft funktioniert nur im Verbund - eine wichtige physische Komponente dieses Verbundes ist seit fast einem Vierteljahrhundert Gegenstand und 2010 sogar ausdrückliches Schwerpunktthema des Oldenburger Rohrleitungsforums: Das Netzwerk von Ver- und Entsorgungs- Rohrleitungen. Am 11. und 12. Februar 2010 lädt das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) an der Fachhochschule Oldenburg e.V. die Fachwelt ein, über 'Rohrleitungen und deren Netzwerke - Lebensadern der Gesellschaft' zu diskutieren. Im Zentrum der fachlichen Betrachtungen steht nicht nur das einzelne Rohr als Bauelement, sondern Netzzusammenhänge im weitesten Sinne. Wobei das Rohr im elementaren Sinne, als Werkstoff- System, natürlich auch nicht zu kurz kommt...


Unternehmen, Behörden Verbände: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.