Klärgas im Tank - Mercedes setzt bei alternativen Antrieben auf Biogas

Schweden gilt in Sachen Umweltschutz als Vorzeigeland - zumindest was alternative Lkw-Antriebe angeht. In Stockholm, der Umwelthauptstadt 2010, wurde von Mercedes-Benz die erste Sattelzugmaschine vorgestellt, die ausschließlich mit Biogas läuft, gewonnen aus Kläranlagen.

Foto: M. Boeckh(20.11.2009) Stockholm ist die erklärte Umwelthauptstadt des Jahres 2010. Vielleicht ist dies einer der Gründe dafür, warum hier mit großer Konsequenz partikel-, gas- und geruchsemittierende Lkw fast völlig aus dem Stadtbild verschwunden sind. '69 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge in Stockholm fahren nicht mit fossilem Treibstoff, 45 von 75 Müllsammelfahrzeugen laufen mit Biogas und im April kommenden Jahres werden es alle sein', versprach Ulla Hamilton, Umweltbürgermeisterin der schwedischen Hauptstadt vor Fachjournalisten Ende Oktober.
In Stockholm wurde die Müllentsorgung komplett privaten Unternehmen übertragen. Und diese umweltgerecht umzurüsten, wurden von den schwedischen Kommunen Vorschriften für die Neuanschaffung erlassen. 'Alle neuen schwedischen Müllfahrzeuge dürfen nur noch mit Gas betrieben werden', erklärt Zoran Stojanovic, Produktmanager bei Mercedes-Benz Econic. 'Und das rechnet sich', bestätigen Müllentsorger wie Alexander Lööf, Mitinhaber des Entsorgungsbetriebes Sonny Lööf: Man zahle nur 6 Prozent der Diesel-Steuer, keine Straßenmaut und verbrauche mit der neuen Motorentechnik gut 20 Prozent weniger Treibstoff, der darüber hinaus auch noch billiger sei. Bei einem Mehrpreis in der Anschaffung von etwa 15 Prozent rechne sich die Anschaffung in etwa viereinhalb Jahren...


Unternehmen: Daimler AG, Mercedes-Benz Econic, Gasföreningen
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Potenziale der Faulung und Klärgasverwertung in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2017)
Im Projekt ZEBRAS werden in Rheinland-Pfalz nachhaltige Konzepte zur Faulung und Klärgasverwertung entwickelt. Grundlage ist eine detaillierte Bestanderhebung der Faulungsanlagen. Ein Überblick über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme wird gegeben. Möglichkeiten und Potenziale zur Steigerung der Stromproduktion im Bestand werden diskutiert.

Synthese-Gas aus Reststoffen: Fels-Werke mit Deutschem Innovationspreis
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus flexiblen Einsatzstoffen - von Biomassen bis hin zu chlorhaltigen Altkunststoffen - soll energieintensiven Industrien ermöglichen, den Einsatz fossiler Brennstoffe und die Energiekosten zu verringern. Die klassische Abfallverbrennung kann so wesentlich effizienter und umweltgerechter werden. Außerdem wird der Weg zu völlig neuen Recyclinglösungen geebnet.

Handfeste ökonomische und ökologische Ziele: Faultürme werden in Dresden zum Wahrzeichen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
Das derzeitig anspruchsvollste und aufwändigste Investitionsprojekt der Stadtentwässerung Dresden (SEDD) geht auf die Zielgerade. Bereits seit Ende März 2011 wird der Schlamm aus der biologischen Abwasserreinigung in vier neuen Bandeindickern maschinell entwässert.

Die Folgen der TASi: Mit der Schließung von Deponien ändern sich auch die Deponiegas-Erträge
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Das Ablaufen der letzten Übergangsfristen der TA Siedlungsabfall am 01.06.2005 und das Schließen der Hausmülldeponien hatte weit reichende Folgen. Nicht nur die Zahl der Deponien ging in Deutschland zurück, auch die Quantität und Qualität des Deponiegases nahm ab. Hier bedarf es besonderer Anpassungen.

Gas fürs Netz: Biogas wird zu Erdgas veredelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Im Industriepark Höchst wird jetzt umweltfreundliches Bio-Erdgas aus Biogas erzeugt. Das Biogas, das in der neuen Aufbereitungsanlage auf Erdgasqualität gebracht wird, stammt aus der nahegelegenen Biogasanlage, die Infraserv Höchst bereits 2007 in Betrieb genommen hatte.