Die treibhauswirksamen Kohlendioxidemissionen und der grüne Strom aus der Abfallverbrennung können effizient bestimmt werden
Die bei der Verbrennung von Hausmüll oder Gewerbemüll erzeugte elektrische Energie sowie die entstehenden Kohlendioxidemissionen stammen von erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern, zum Beispiel aus Biomasse und Kunststoffen. Der jeweilige Anteil der beiden Energieträger schwankt über die Zeit und ist unbekannt. Für verschiedene Fragestellungen wie die Kennzeichnung von Strom, die Erstellung von nationalen Treibhausgasbilanzen oder für den Handel mit Emissionszertifikaten ist es allerdings notwendig, die Energieträgeranteile und damit die Zusammensetzung der verbrannten Abfälle - unterteilt in biogene und fossile Materialien - möglichst genau zu kennen. Bisher gängige Verfahren zur Bestimmung dieser Größen sind entweder ungenau oder mit hohem Aufwand für Probennah-me und Analyse verbunden. Die an der Technischen Universität Wien entwickelte Bilanzenmethode ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung des Biomasseanteils und des Anteils an fossilen Materialien ohne zusätzlichen Beprobungsaufwand. Stattdessen werden Betriebsparameter der Anlage, die für andere Zwecke ohnehin gemessen werden, herangezogen. Die Betriebsdaten werden mit allgemein gültigen Stoffdaten von fossilen und biogenen Materialien kombiniert, sodass sich ein System von Güter-, Stoff- und Energiebilanzen für eine Abfallverbrennungsanlage ergibt. Im Konkreten führt diese Vorgehensweise zu einem überbestimmten nichtlinearen Gleichungssystem, dessen Unbekannte die gesuchten Massenanteile an biogenen und fossilen Materialien darstellen. Mithilfe nichtlinearer Ausgleichsrechnungsalgorithmen lassen sich aus diesem Gleichungssystem die gesuchten Größen, die Energieträgeranteile sowie die Kohlendioxidemission fossilen Ursprungs, bestimmen. Die Methode wird derzeit an Abfallverbrennungsanlagen in verschiedenen europäischen Ländern teils für Testzwecke aber auch routinemäßig eingesetzt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Dipl.-Ing. Oliver Cencic |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.