Abschied und Neubeginn - Entsorga-Enteco 2009 in Köln

Was sich im Vorfeld schon andeutete, wurde bestätigt. Das bisherige Konzept der Entsorga-Enteco trägt nicht mehr. Eine neue Ausrichtung der Kölner Umweltmesse auf den Schwerpunkt Rohstoff- und Energierückgewinnung ist bereits beschlossen.

 -

Foto: Koelnmesse(23.11.2009) Die Entsorga-Enteco nach bisherigem Muster wird es nicht mehr geben. Zum zweiten Mal in ihrer 27-jährigen Geschichte erhält die Internationale Fachmesse für Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik einen neuen Titel. Der Namensbestandteil ‚Entsorga’ entfällt ganz. Die neue Messe heißt künftig schlicht ‚Enteco’. Ihr Konzept soll weiterentwickelt werden mit einer deutlichen Verlagerung der inhaltlichen Schwerpunkte auf die Themen Rohstoff- und Energierückgewinnung. Zudem wird der Messe-Turnus wie bei der Konkurrenz-Messe in München von bisher drei auf zwei Jahre umgestellt. Die nächste ‚Enteco’ soll daher vom 6. bis 9. Juni 2011 auf dem Kölner Messegelände stattfinden. Diese Neuerungen seien wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Messe, betonte Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, zum Abschluss der Entsorga-Enteco 2009 am 30. Oktober.
Unklarheit herrscht nach unbestätigten Presseberichten allerdings über die weitere Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft, der auf der Messe auch seine Umfirmierung in Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. bekannt gab. Eine Vertragsauflösung und die Kooperation mit einem anderen Messeort werden zwar in der Branche seit längerem gehandelt, bestätigt wurde das aber von keiner Seite...
Unternehmen: Koelnmesse GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Koelnmesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.