Abschied und Neubeginn - Entsorga-Enteco 2009 in Köln

Was sich im Vorfeld schon andeutete, wurde bestätigt. Das bisherige Konzept der Entsorga-Enteco trägt nicht mehr. Eine neue Ausrichtung der Kölner Umweltmesse auf den Schwerpunkt Rohstoff- und Energierückgewinnung ist bereits beschlossen.

 -

Foto: Koelnmesse(23.11.2009) Die Entsorga-Enteco nach bisherigem Muster wird es nicht mehr geben. Zum zweiten Mal in ihrer 27-jährigen Geschichte erhält die Internationale Fachmesse für Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik einen neuen Titel. Der Namensbestandteil ‚Entsorga’ entfällt ganz. Die neue Messe heißt künftig schlicht ‚Enteco’. Ihr Konzept soll weiterentwickelt werden mit einer deutlichen Verlagerung der inhaltlichen Schwerpunkte auf die Themen Rohstoff- und Energierückgewinnung. Zudem wird der Messe-Turnus wie bei der Konkurrenz-Messe in München von bisher drei auf zwei Jahre umgestellt. Die nächste ‚Enteco’ soll daher vom 6. bis 9. Juni 2011 auf dem Kölner Messegelände stattfinden. Diese Neuerungen seien wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Messe, betonte Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, zum Abschluss der Entsorga-Enteco 2009 am 30. Oktober.
Unklarheit herrscht nach unbestätigten Presseberichten allerdings über die weitere Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft, der auf der Messe auch seine Umfirmierung in Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. bekannt gab. Eine Vertragsauflösung und die Kooperation mit einem anderen Messeort werden zwar in der Branche seit längerem gehandelt, bestätigt wurde das aber von keiner Seite...
Unternehmen: Koelnmesse GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Koelnmesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.