Messung allein genügt nicht - Qualitätssicherung bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Die Gewinnung und Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen (EBS) sind so weit eingespielt, dass stabile Materialqualitäten produziert werden. Daher wird der Preis immer mehr an der Materialqualität festgemacht. Allerdings erfordert dies nicht nur eine kontinuierliche Überwachung sondern auch einen kompetenten Umgang mit den erzielten Messergebnissen.

Foto: M. Boeckh(25.11.2009) Für die Qualitätssicherung, deren Ziel es ist, Vertragskonformität zu prüfen, reicht es nicht aus, einen Analysenbericht vorzulegen, der eine Grenzwertüberschreitung ausweist. Um zu entscheiden, ob ein Grenzwert tatsächlich überschritten wird, ist es erforderlich, die Aussagesicherheit eines Analysenergebnisses zu kennen. In diesem Fall ist es weniger wichtig, den 'wahren Wert' einer Belastung zu ermitteln als vielmehr festzustellen, mit welcher Aussagesicherheit ein Grenzwert über bzw unterschritten ist. Liegt der Schwerpunkt eher auf einer begleitenden Überwachung, die eine zeitnaheVerfügbarkeit von Ergebnissen erfordert, können Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik anders gestaltet werden. Grundlage einer Qualitätssicherung ist es, sich über die Zielsetzung der Maßnahme klar zu werden. Dann sind ebenso handhabbare wie aussagesichere Systeme auch unter ökonomisch tragfähigen Bedingungen realisierbar...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MBA Neumünster GmbH, Nutech GmbH
Autorenhinweis: Ralf Ketelhut, Stoffstromdesign, Jutta Staben u. Peter Lippert, Nutech GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut
Jutta Staben
Peter Lippert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.