Die Gewinnung und Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen (EBS) sind so weit eingespielt, dass stabile Materialqualitäten produziert werden. Daher wird der Preis immer mehr an der Materialqualität festgemacht. Allerdings erfordert dies nicht nur eine kontinuierliche Überwachung sondern auch einen kompetenten Umgang mit den erzielten Messergebnissen.
(25.11.2009) Für die Qualitätssicherung, deren Ziel es ist, Vertragskonformität zu prüfen, reicht es nicht aus, einen Analysenbericht vorzulegen, der eine Grenzwertüberschreitung ausweist. Um zu entscheiden, ob ein Grenzwert tatsächlich überschritten wird, ist es erforderlich, die Aussagesicherheit eines Analysenergebnisses zu kennen. In diesem Fall ist es weniger wichtig, den 'wahren Wert' einer Belastung zu ermitteln als vielmehr festzustellen, mit welcher Aussagesicherheit ein Grenzwert über bzw unterschritten ist. Liegt der Schwerpunkt eher auf einer begleitenden Überwachung, die eine zeitnaheVerfügbarkeit von Ergebnissen erfordert, können Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik anders gestaltet werden. Grundlage einer Qualitätssicherung ist es, sich über die Zielsetzung der Maßnahme klar zu werden. Dann sind ebenso handhabbare wie aussagesichere Systeme auch unter ökonomisch tragfähigen Bedingungen realisierbar...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | November/Dezember 2009 (November 2009) | 
| Seiten: | 4 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut Jutta Staben Peter Lippert  | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.