Regelwerk entschlacken - Strategie für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Dienst an der Umwelt ist hart, stellt hohe Anforderungen an die körperliche Konstitution und birgt eine Fülle von Unfallgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungswirtschaft. Zu ihrem Schutz gibt es eine kaum noch zu überschauende Regelungsvielfalt. Sie wird derzeit im Rahmen einer ‚Gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie’ entschlackt und neu geordnet, um sie handhabbarer zu machen ohne die Sicherheit am Arbeitsplatz zu beeinträchtigen.

(21.10.2009) Die Erfolge beim Schutz von Beschäftigten vor gesundheitlichen Gefahren und Unfällen in Deutschland können sich sehen lassen. Seit 1960 hat sich die Zahl der meldungspflichtigen Arbeitsunfälle bundesweit und über alle Branchen um fast zwei Drittel verringert und liegt seit einigen Jahren konstant bei knapp über 1 Million. Mit 812 war die Zahl der tödlichen Unfälle 2007 so niedrig wie nie zuvor. Im gleichen Jahr wurden in den Wirtschaftszweigen Recycling sowie Abfall- und Abwasserentsorgung insgesamt 12.668 Unfälle gemeldet, davon sieben mit tödlichem Ausgang.
Grundlage dieses Trends ist ein umfangreichesgesetzliches Regelwerk. Ausgehendvon den Gesetzen zu Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitszeit sowie vom Sozialgesetzbuch samt aller dazugehörigen Verordnungen haben die privaten und öffentlich- rechtlichen Unfallversicherungen sowie Berufsgenossenschaften eine Fülle von eigenen Unfallverhütungsvorschriften, Regeln, Informationen, Grundsätzen und Handlungshilfen erlassen.
Nicht zuletzt um diese kaum noch zu durchschauende Regelungsvielfalt übersichtlicher zu gestalten, wurde 2008 von allen relevanten Arbeitsschutzakteuren ein abgestimmtes Konzept für eine ‚Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie’ (GDA) verabschiedet. Dies auch vor dem Hintergrund einer neuen Strategie der Europäischen Gemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie hat sich für den Zeitraum 2007 bis 2012 als konkretes Ziel vorgenommen, die Unfallhäufigkeit um ein Viertel zu verringern...

Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.