Regelwerk entschlacken - Strategie für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Dienst an der Umwelt ist hart, stellt hohe Anforderungen an die körperliche Konstitution und birgt eine Fülle von Unfallgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungswirtschaft. Zu ihrem Schutz gibt es eine kaum noch zu überschauende Regelungsvielfalt. Sie wird derzeit im Rahmen einer ‚Gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie’ entschlackt und neu geordnet, um sie handhabbarer zu machen ohne die Sicherheit am Arbeitsplatz zu beeinträchtigen.

(21.10.2009) Die Erfolge beim Schutz von Beschäftigten vor gesundheitlichen Gefahren und Unfällen in Deutschland können sich sehen lassen. Seit 1960 hat sich die Zahl der meldungspflichtigen Arbeitsunfälle bundesweit und über alle Branchen um fast zwei Drittel verringert und liegt seit einigen Jahren konstant bei knapp über 1 Million. Mit 812 war die Zahl der tödlichen Unfälle 2007 so niedrig wie nie zuvor. Im gleichen Jahr wurden in den Wirtschaftszweigen Recycling sowie Abfall- und Abwasserentsorgung insgesamt 12.668 Unfälle gemeldet, davon sieben mit tödlichem Ausgang.
Grundlage dieses Trends ist ein umfangreichesgesetzliches Regelwerk. Ausgehendvon den Gesetzen zu Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitszeit sowie vom Sozialgesetzbuch samt aller dazugehörigen Verordnungen haben die privaten und öffentlich- rechtlichen Unfallversicherungen sowie Berufsgenossenschaften eine Fülle von eigenen Unfallverhütungsvorschriften, Regeln, Informationen, Grundsätzen und Handlungshilfen erlassen.
Nicht zuletzt um diese kaum noch zu durchschauende Regelungsvielfalt übersichtlicher zu gestalten, wurde 2008 von allen relevanten Arbeitsschutzakteuren ein abgestimmtes Konzept für eine ‚Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie’ (GDA) verabschiedet. Dies auch vor dem Hintergrund einer neuen Strategie der Europäischen Gemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie hat sich für den Zeitraum 2007 bis 2012 als konkretes Ziel vorgenommen, die Unfallhäufigkeit um ein Viertel zu verringern...

Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.