Mit der Energiezentrale wurde ein neues Entsorgungs- und Energiekonzept für gebrauchte Windeln aus der Alten- und Behindertenhilfe realisiert. Neben zwei Holzhackschnitzelöfen, einer davon mit Stirlingmotoren, ist nun mit dem Windelverbrennungsofen die dritte Komponente in Betrieb.
(21.10.2009) In Deutschland fallen jährlich geschätzte 200.000 Tonnen Inkontinenzabfall und ca. 700.000 Tonnen Babywindeln an. Und Inkontinenzprodukte machen zwischen 60 und 80 Prozent der Restabfallfraktion eines Altenheimes aus. Die damit einhergehenden Kosten stellen je nach Höhe der lokalen Entsorgungspreise eine große Belastung im Etat der Pflegeheime dar. In den letzten Jahren gab es einige Bemühungen, diese Mengen sinnvoll zu entsorgen bzw. zu verwerten. Umstritten und umkämpft war das Recyclingverfahren der Firma Knowaste GmbH im niederländischen Arnheim. Es galt, auch in Deutschland den Verwerterstatus zu erreichen und damit den Zugriff auf die Abfallmengen in Nähe der niederländischen Grenze zu sichern. Bereits im Februar 2000 hatten die ‚Abfallwirtschaft der Stadt Aachen’ ein Gutachten vorgestellt, das zugunsten der Verbrennungstheorie ausfiel. Anschließend legte der Verein zur Förderung der Abfallwirtschaft Region Rhein-Wupper seine Auftragsstudie ‚Ökobilanzielle Betrachtung der Entsorgung von Inkontinenz- und Babywindelabfällen’ vor. Aus Sicht des Gutachters wurde u. a. festgestellt, '...dass unter den definierten Systemgrenzen und den derzeitigen Rahmenbedingungen die ortsnahe thermische Behandlung mit Energienutzung in den Müllheizkraftwerken der Region Rhein-Wupper Vorteile mit sich bringt.'...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2009 (Oktober 2009) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Eva Becher Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.