Mit allen technischen Finessen - Stoffstromtrennung in der MBRA Münster

Möglichst viele Wertstoffe zurückgewinnen, um damit die Zentraldeponie zu entlasten, das haben die AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster zum erfolgreichen Programm gemacht. In ihrer Restabfallbehandlungs- und Bioabfallvergärungsanlage zeigt sich, was noch alles in der grauen Tonne steckt.

Foto: Andreas Hempel(21.10.2009) In den 90er Jahren hatte die Stadt Münster eine Idee, und die lautete schlicht und einfach Stoffstrommanagement. Die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TA) von 1993 mit ihrer Bestimmung, dass ab dem 1.6.2005 kein unbehandelter Abfall mehr auf der Deponie abgelagert werden soll, hatte den Anstoß gegeben. Statt wie andere Kommunen allen Restabfall in die MVA zu leiten, fiel die Entscheidung zugunsten wohlüberlegter Stoffstromaufbereitung. Der Clou: möglichst viele Wertstoffe herausfischen und die Verbrennungsanteile als Ersatz für Primärrohstoffe aufbereiten. Lediglich der verbleibende Rest von einem Drittel kommt auf die Zentraldeponie Coerde. Statt also mit dem kompletten Rest eine MVA zu befeuern, wird in Münster seit 2003 mit allen technischen Finessen mechanischbiologisch behandelt. Dabei werden nach einer mechanischen Sortierung Wertstoffe entnommen und zur Verwertung weitergeleitet...
 
 

Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallwirtschaftsbetriebe Münster AW
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: Andreas Hempel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.