Mit allen technischen Finessen - Stoffstromtrennung in der MBRA Münster

Möglichst viele Wertstoffe zurückgewinnen, um damit die Zentraldeponie zu entlasten, das haben die AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster zum erfolgreichen Programm gemacht. In ihrer Restabfallbehandlungs- und Bioabfallvergärungsanlage zeigt sich, was noch alles in der grauen Tonne steckt.

Foto: Andreas Hempel(21.10.2009) In den 90er Jahren hatte die Stadt Münster eine Idee, und die lautete schlicht und einfach Stoffstrommanagement. Die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TA) von 1993 mit ihrer Bestimmung, dass ab dem 1.6.2005 kein unbehandelter Abfall mehr auf der Deponie abgelagert werden soll, hatte den Anstoß gegeben. Statt wie andere Kommunen allen Restabfall in die MVA zu leiten, fiel die Entscheidung zugunsten wohlüberlegter Stoffstromaufbereitung. Der Clou: möglichst viele Wertstoffe herausfischen und die Verbrennungsanteile als Ersatz für Primärrohstoffe aufbereiten. Lediglich der verbleibende Rest von einem Drittel kommt auf die Zentraldeponie Coerde. Statt also mit dem kompletten Rest eine MVA zu befeuern, wird in Münster seit 2003 mit allen technischen Finessen mechanischbiologisch behandelt. Dabei werden nach einer mechanischen Sortierung Wertstoffe entnommen und zur Verwertung weitergeleitet...
 
 

Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallwirtschaftsbetriebe Münster AW
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: Andreas Hempel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.