Alles dicht - Deponie-Sanierung mit Kombinationsdichtung

Not macht erfinderisch. Aus Kostengründen musste für die Sanierung der Deponie Feilheck bei Heidelberg ein alternatives Abdichtungsverfahren gefunden werden. Die Lösung besteht aus einem System, das mehrere Schichten unterschiedlicher Materialien miteinander kombiniert.

Foto: ICP(23.10.2009) Die Stadt Heidelberg, vertreten durch das Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, betreibt seit Anfang der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts unmittelbar hinter der Rastanlage Hardtwald an der Autobahn A5 die Hausmülldeponie Feilheck mit einer Fläche von 15 Hektar. Bis 1990 wurden insgesamt rund 2,5 Mio. Kubikmeter Abfälle unterschiedlicher Art abgelagert, von gewöhnlichem Haus- und Sperrmüll über Gewerbeund Industrieabfälle, Klärschlämme, Erdaushub und Bauschutt bis hin zu Klinikabfällen, Müll der amerikanischen Streitkräfte sowie Raspelgut des Kompostierwerkes.
Bei der Deponie handelt es sich um eine ehemalige Kiessandgrube, die nach dem Abbau der Rohstoffe bis in eine Tiefe von zehn bis maximal 18 Meter unter der Geländeoberkante (GOK) mit Abfällen verfüllt wurde. Aufgrund der schwierigen Entsorgungssituation in den 1970er und 1980er Jahren erfolgte nach Verfüllung der Grube eine bis zu 18 Meter hohe Aufhaldung der Deponie. Wie zur damaligen Zeit üblich wurde an der Basis keine Abdichtung oder Sickerwassererfassung eingebaut. Die Abfälle wurden über eine Kippkante eingebaut und teilweise mit einer Raupe verdichtet. Die Ablagerungen liegen bis zu zehn Meter tief im Grundwasser. Dessen Spiegel befindet sich in etwa sieben Meter Tiefe. Die Deponie liegt im heutigen Wasserschutzgebiet Schwetzinger Hardt (Zone IIIa)....

Unternehmen: Prof. Czurda und Partner mbH (ICP), Heilit Umwelttechnik GmbH
Autorenhinweis: Helmut Theurer,, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner GmbH
Foto: ICP



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing Helmut Theurer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.