Universelle Schneeschilde - Vorteile von Umklapp- und Federklappenschilder vereint

Für das Schneeräumen auf Wegen, Grundstücken oder in schwierigem Gelände werden Kompakt-Traktoren oder schmale Mehrzweckfahrzeuge benötigt. Die dafür erhältlichen Schilde können Stöße durch Bodenunebenheiten aber kaum kompensieren und bieten lediglich geringe Räumgeschwindigkeiten. Die Schneeschildmodelle Snowmaster 3450, 3850 und 3900 von Wiedenmann vereinen die Vorteile der kompakten Umklappschilder mit denen der leistungsstarken Federklappenschilder.

Foto: Wiedenmann(25.09.2009) Entstanden sind gewichtsgünstige und universell verwendbare Schneeschilde mit bislang nicht gekannter Funktionalität. Kleinere Traktoren erzielen damit größere Räumbreiten und eine höhere Produktivität. Gleichzeitig ist die Bodenanpassung und die Laufruhe im Vergleich zu konventionellen Schilden erheblich verbessert, so dass Fahrzeug und Fahrer deutlich entlastet werden. Selbst wenn ohne Führungselemente wie Gleitkufen oder Tastrollen auf Tempo geräumt wird, ist eine Geschwindigkeit von 30 km/h möglich.
Die neuen Schilde sind zweigeteilt. Das untere ist beweglich gelagert und nimmt Stoßkräfte auf. Dadurch werden Aufbau, Schwenkmechanismus und Hydraulik geschont und Vibrationen im Fahrerstand vermieden. Die Kippvorrichtung des vorgespannten unteren Schildteils besitzt Vertikalführungen und ist schwenk- und drehbar gelagert. Damit wird eine permanente Anpassung an wechselnde Bodenprofile mit stets vollflächiger Auflage der Schürfleiste erzielt. Die Kombination aus Vertikalführung und Kippeinrichtung stellt sicher, dass sogar beim Auffahren auf Hindernisse ein sauberes Räumergebnis erreicht wird.
Unternehmen: Wiedenmann GmbH
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Wiedenmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.