Container-Leichtgewicht - Energie-optimierte Abroillcontainer ausgezeichnet

Der Bundesverband Metall (BVM) hat das Unternehmen Sirch aus Kaufbeuren für seinen energie-optimierten Abrollcontainer Lightbox mit dem Stahl-Innovationspreis ausgezeichnet.

Foto: Sirch(25.09.2009) In ihrer Begründung hebt die Jury vor allem die Ressourceneffizienz des neuen Produktes hervor, die durch den Einsatz neuer Werkstoffe und eine neuartige Bauweise möglich wurde. Je geringer das Eigengewicht des Containers, desto höher ist die Nutzlast, die transportiert werden kann.
Der Abrollcontainer Lightbox ist nicht nur 500 Kilogramm leichter als herkömmliche Container, sondern hat auch eine verbesserte Aerodynamik. Möglich wird dies durch die Verwendung von 2 Millimeter dicken Blechen aus Dualphasenstahl mit einer Streckgrenze von ca. 850-950 MPa sowie 2,5 Millimeter dicke Bleche aus einem verschleißfesten Stahl mit einer Streckgrenze von ca. 1.000 MPa, einer Zugfestigkeit von 1.250 MPa und einer Oberflächenhärte von 400 Brinell. Diese Werte sind drei- bis fünfmal höher als die Werte von Baustahl, der für Standard-Container verwendet wird. Durch den neuen Werkstoff können Spanten wegfallen. Dies reduziert die Schweißnähte um 30 Prozent, senkt die Fertigungszeiten und den Energieverbrauch bei der Herstellung. Die glatten Seitenwände bieten ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild und sind für großflächige, werbewirksame Beschriftung geeignet. Die Entwicklung des Abrollcontainers Lightbox ist ein wichtiger Fortschritt für den Gütertransport auf den Straßen. Die Werkstoffauswahl und die neue Konstruktion ermöglichen eine Gewichtseinsparung von bis zu 45 Prozent oder bis zu 1.500 Kilogramm pro Container. Da Transporte oft mit zwei Containern gefahren werden, wird ein Nutzlastgewinn von bis zu 3.000 Kilogramm pro Tour erreicht....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Sirch GmbH & Co. KG, Bundesverband Metall
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Sirch



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.