Container-Leichtgewicht - Energie-optimierte Abroillcontainer ausgezeichnet

Der Bundesverband Metall (BVM) hat das Unternehmen Sirch aus Kaufbeuren für seinen energie-optimierten Abrollcontainer Lightbox mit dem Stahl-Innovationspreis ausgezeichnet.

Foto: Sirch(25.09.2009) In ihrer Begründung hebt die Jury vor allem die Ressourceneffizienz des neuen Produktes hervor, die durch den Einsatz neuer Werkstoffe und eine neuartige Bauweise möglich wurde. Je geringer das Eigengewicht des Containers, desto höher ist die Nutzlast, die transportiert werden kann.
Der Abrollcontainer Lightbox ist nicht nur 500 Kilogramm leichter als herkömmliche Container, sondern hat auch eine verbesserte Aerodynamik. Möglich wird dies durch die Verwendung von 2 Millimeter dicken Blechen aus Dualphasenstahl mit einer Streckgrenze von ca. 850-950 MPa sowie 2,5 Millimeter dicke Bleche aus einem verschleißfesten Stahl mit einer Streckgrenze von ca. 1.000 MPa, einer Zugfestigkeit von 1.250 MPa und einer Oberflächenhärte von 400 Brinell. Diese Werte sind drei- bis fünfmal höher als die Werte von Baustahl, der für Standard-Container verwendet wird. Durch den neuen Werkstoff können Spanten wegfallen. Dies reduziert die Schweißnähte um 30 Prozent, senkt die Fertigungszeiten und den Energieverbrauch bei der Herstellung. Die glatten Seitenwände bieten ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild und sind für großflächige, werbewirksame Beschriftung geeignet. Die Entwicklung des Abrollcontainers Lightbox ist ein wichtiger Fortschritt für den Gütertransport auf den Straßen. Die Werkstoffauswahl und die neue Konstruktion ermöglichen eine Gewichtseinsparung von bis zu 45 Prozent oder bis zu 1.500 Kilogramm pro Container. Da Transporte oft mit zwei Containern gefahren werden, wird ein Nutzlastgewinn von bis zu 3.000 Kilogramm pro Tour erreicht....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Sirch GmbH & Co. KG, Bundesverband Metall
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Sirch



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.