Messe und Branche im Umbruch: Entsorga-Enteco vom 27. - 30. Oktober 2009 in Köln

Den sinkenden Ausstellerzahlen zum Trotz: Die Entsorga-Enteco 2009 verspricht eine interessante internationale Trendschau zu werden. Im Fokus die Themen, an denen sich die Branche neu ausrichtet: Ressourcen- und Klimaschutz.

Foto: Koelnmesse(25.10.2009) Offenbar muss die Entsorga-Enteco in diesem Jahr der Wirtschaftskrise im Allgemeinen sowie der immer noch kritischen Lage auf den Sekundärrohstoffmärkten im Speziellen Tribut zollen. Rund einen Monat vor Start der Internationalen Fachmesse für Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik vom 27. bis 30. Oktober 2009 in Köln hatten sich etwas über 700 Aussteller angemeldet. Das sind gut 200 weniger als bei der vorigen Veranstaltung vor drei Jahren. Ihnen stehen die Nordhallen 6, 7 und 8 sowie das angrenzende Freigelände auf dem Kölner Messegelände zur Verfügung. Fern bleiben vor allem deutsche Anbieter. Die Zahl der ausländischen Aussteller ist nur unwesentlich auf rund 210 teilnehmende Unternehmen gesunken. Positiver Nebeneffekt: Damit steigt der relative Auslandsanteil. Mit rund 30 Prozent ist die Entsorga-Enteco ausstellerseitig so international wie nie. Das entspricht in etwa auch dem Anteil der Fachbesucher, die aus dem Ausland erwartet werden. 2006 jedenfalls waren knapp ein Drittel der rund 43.000 Fachbesucher aus 106 verschiedenen Ländern nach Köln gereist. Das größte Aussteller-Kontingent aus dem Ausland stellen erwartungsgemäß Österreich, die Niederlande, Italien, Schweiz und Finnland. Aber auch Nationen wie Marokko, Hongkong und Südkorea sind vertreten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Koelnmesse GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Koelnmesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.