Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz als Herausforderungen für die Abfallwirtschaft

Stoffstrommanagement beinhaltet in seiner breitesten Definition die Erfassung, Analyse, Steuerung und Gestaltung von Material- und Energieströmen innerhalb von wie auch immer abgegrenzten Systemen (vgl. z.B. Enquete-Kommission 1994, S. 85). Bei einer ökonomischen Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Potenziale des Stoffstrommanagements ist zwischen der betriebswirtschaftlichen Ebene einerseits und der volkswirtschaftlichen Ebene andererseits zu unterscheiden.

In Bezug auf die betriebswirtschaftliche Ebene lässt sich in der Praxis immer wieder die - scheinbar paradoxe - Feststellung treffen, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in der Regel nur sehr unzureichend über die Stoffströme innerhalb ihrer Betriebe informiert sind, obwohl die Material- und Energiekosten häufig den mit Abstand größten Kostenblock darstellen. Der wichtigste Grund dafür ist, dass betriebliche Stoffströme selbst in kleinen Unternehmen in der Regel schon sehr komplex sind und ihre Erfassung deshalb einen erheblichen Aufwand erfordert (z.B. Rüdiger 2000). Nachdem jedoch die bestehenden Kostensenkungspotentiale in den Bereichen Personal und Ablauforganisation in den Unternehmen zunehmend ausgeschöpft wurden, rücken nun die Material- und Energiekosten immer stärker in den Fokus der Optimierungsmaßnahmen. Dabei kann ein gezieltes Stoffstrommanagement dazu beitragen, durch die Realisierung so genannter 'win win'-Potenziale gleichzeitige Kostensenkungen und Umweltentlastungen zu erreichen und damit die Öko-Effizienz der Unternehmen zu erhöhen (vgl. z.B. Albrecht, 2005).



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Abfalltage 2006 (Juni 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Peter Michaelis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.