Tagtäglich werden wir mit neuen Hiobsbotschaften bzgl. unserer Energiepreise konfrontiert. Vor allen der Energiehunger der so genannten Schwellenländer Indien und China lässt die Rohöl- und Erdgaspreise in astronomische Höhen klettern.
Im Zuge dieser Entwicklung sollte gerade in einem rohstoffarmen Land wie der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich bei jeder Vergabe, die im Abfallbereich abläuft, überlegt werden, ob nicht mit der umzusetzenden Vertragsleistung auch eine gewisse Energiegewinnung bzw. Energieerzeugung, verbunden sein muss. Selbst wenn es hier in erster Linie um eine ausgeschriebene Dienstleistung geht, die mittels eines Behandlungsvertrages ausgeführt wird, sollte der Auftraggeber darüber nachdenken, dass nicht nur unter Berücksichtigung des betriebswirtschaftlichen Aspektes der Auftrag zum Erfolg wird, sondern er darf auch die Volkswirtschaftliche Komponente in Richtung wirtschaftlich mögliche Energieerzeugung nicht vernachlässigen. So geschehen bei der Ausschreibung der Bioabfallverwertung im Bodenseekreis am 01.01.2005.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Abfalltage 2008 (September 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dr. Thomas Heß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.