Gegensätze ziehen sich an!? Personenzertifizierung nach DIN EN 15257 versus Firmenzertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 11
Zu der seit November 2006 existierenden neu aufgelegten Zertifizierungsgrundlage für Fachfirmen DVGWArbeitsblatt GW 11 'Qualifikationsanforderungen für die Zertifizierung von Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes' ist mit dem Erscheinen der DIN EN 15257 'Kathodischer Korrosionsschutz - Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal' im März 2007 ein weiteres Zertifizierungsregelwerk im Bereich kathodischer Korrosionsschutz (KKS) hinzugekommen. Dies hat in weiten Teilen der Branche zur Verunsicherung geführt. Beide Regelwerke dienen der Qualitätssicherung der von den Firmen zu erstellenden Leistung im Bereich des kathodischen Korrosionsschutzes. In diesem Fachartikel wird erklärt, wo die Unterschiede in beiden Zertifizierungsverfahren liegen, inwieweit sich beide Verfahren ergänzen, wann welche der Zertifizierungen benötigt wird und wie sich beide Zertifizierungsverfahren in das Präqualifikationsverfahren gemäß den Vertrags- und Vergabebestimmungen (VOB) einordnen. Einleitend sind im Folgenden die groben Inhalte beider Regelwerke aufgeführt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7/8 - 2009 (August 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Frenz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.