Marktinfo UK: Rechtsgrundlagen und finanzielle Anreize

In Großbritannien tut sich was: Neue Rechtsgrundlagen und finanzielle
Anreize für die energetische Nutzung von Biomasse und Abfällen

Nach Jahren der Untätigkeit und des Ringens um Ausnahmeregelungen mit der EU ist die britische Regierung vor dem Hintergrund von Klimaschutzforderungen nun umso stärker bemüht, die Nutzung von Biomasse und Abfällen zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Energieversorgung zu machen. 2007 hat das Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) hierzu zwei Grundsatzpapiere veröffentlicht: die Biomass Strategy und die Waste Strategy. Das gemeinsame Ziel ist die signifikante Reduktion von CO2-Emissionen durch die Substitution von fossilen Brennstoffen und die Vermeidung der Ablagerung von (nicht vorbehandelten) Abfällen auf Deponien (landfill diversion). Bis 2050 will Großbritannien seinen CO2-Ausstoß um 60% verringern.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ines Freesen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.