LNG - die Technologie der Transportlogistik

Auf Grund der weltweit steigenden Nachfrage nach Erdgas müssen auch Antworten auf den Transport dieses Energieträgers gefunden werden. Die Distanz zwischen den verfügbaren Erdgasfeldern und den Endverbrauchern beträgt oft mehrere tausend Kilometer. Die Lieferantenabhängigkeit und die Kosten bei Gaspipelines führen bereits seit Jahren zu der Alternative Flüssigerdgas - LNG.

Der Anteil des Erdgases als Primärenergieträger nimmt seit Jahren weltweit stetig zu. Die Ursachen hierfür liegen u. a. an der stark ansteigenden Energienachfrage von bevölkerungsreichen Schwellenländern wie China und Indien. Auch die Verknappung von Kohle- und Ölvorkommen wird die Nutzung fossiler Brennstoffe weiter auf Erdgas fokussieren, zumindest solange alternative Energien nicht in erforderlicher Leistung angeboten werden. Darüber hinaus werden die weltweiten Anstrengungen zur Begrenzung der atmosphärischen CO2-Konzentration die Nutzung von Erdgas forcieren. Grund hierfür sind die bei Erdgas geringsten CO2- Emissionen pro Heizwert unter allen fossilen Brennstoffen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Julian Terpitz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.