Shale Gas steuert schon heute mehr als 6 Prozent zur Erdgasförderung in den USA bei. Bis 2020 soll dieser Beitrag auf mehr als 20 Prozent in den USA ansteigen. Was ist Shale Gas? Kann es auch in Europa und speziell in Deutschland gefunden und gefördert werden? Der Run auf interessante Gebiete hat begonnen.
Konventionelles Erdgas ist nach Studien der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hannover) in ausreichender Menge vorhanden, um noch über Jahrzehnte den absehbaren Bedarf zu decken. Da mehr als 40 Prozent der konventionellen Erdgasreserven in Russland und im Iran lagern, bleiben Unsicherheiten hinsichtlich einer dauerhaften Verfügbarkeit für Westeuropa. Eine Folge dieser geopolitisch sensiblen Konzentration der konventionellen Erdgasverteilung ist die vermehrte Anstrengung westlicher Energiekonzerne, unkonventionelle Gasressourcen zu erschließen. Derartige unkonventionelle Gasressourcen sind z. B. die bekannten Gashydrate, kohlenbürtiges Methan (Coal bed methane, CBM), aber auch Erdgas in dichten Speichergesteinen. Für letztere Art der Vorkommen hat sich der Begriff 'Tight Gas' etabliert. Daneben gibt es das so genannte Shale Gas, das in den USA seit den 90er-Jahren einen wahren Explorationsboom ausgelöst hat.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | PD Dr. Hans-Martin Schulz Prof. Dr. Brian Horsfield |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.