Shale Gas - eine unkonventionelle Gasressource

Shale Gas steuert schon heute mehr als 6 Prozent zur Erdgasförderung in den USA bei. Bis 2020 soll dieser Beitrag auf mehr als 20 Prozent in den USA ansteigen. Was ist Shale Gas? Kann es auch in Europa und speziell in Deutschland gefunden und gefördert werden? Der Run auf interessante Gebiete hat begonnen.

Konventionelles Erdgas ist nach Studien der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hannover) in ausreichender Menge vorhanden, um noch über Jahrzehnte den absehbaren Bedarf zu decken. Da mehr als 40 Prozent der konventionellen Erdgasreserven in Russland und im Iran lagern, bleiben Unsicherheiten hinsichtlich einer dauerhaften Verfügbarkeit für Westeuropa. Eine Folge dieser geopolitisch sensiblen Konzentration der konventionellen Erdgasverteilung ist die vermehrte Anstrengung westlicher Energiekonzerne, unkonventionelle Gasressourcen zu erschließen. Derartige unkonventionelle Gasressourcen sind z. B. die bekannten Gashydrate, kohlenbürtiges Methan (Coal bed methane, CBM), aber auch Erdgas in dichten Speichergesteinen. Für letztere Art der Vorkommen hat sich der Begriff 'Tight Gas' etabliert. Daneben gibt es das so genannte Shale Gas, das in den USA seit den 90er-Jahren einen wahren Explorationsboom ausgelöst hat.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: PD Dr. Hans-Martin Schulz
Prof. Dr. Brian Horsfield
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: