Die niederländische Firma Gastreatment Services (GtS) erzeugt u. a. aus Deponiegas und aus anderen Biogasen in ihren kryogenen Biogas-Aufbereitungsanlagen GPP® und GPP®plus Biogas in Erdgasqualität oder 'Liquid BioGas' (LBG). In beiden GPP®-Anlagen werden kryogene
Separationstechniken und die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Bestandteile des Biogases genutzt.
Biogase können fossile Energieträger ersetzen und bilden einen Brennstoff der zweiten Generation. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen, wie die aus Mais, Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnenen Brennstoffe der ersten Generation. Von Nachteil ist der Gehalt an CO2 und anderen Verunreinigungen des energiereichen Biogases. Die Verunreinigungen können Geräteschäden verursachen und das CO2 ist nicht nur umweltschädlich, sondern senkt zudem auch noch den Brennwert des Biogases.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Ir. Mathieu A. de Bas |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.