Im Jahr 2007 wurde das DVGW-Forschungsprogramm 'Biogas' ins Leben gerufen. Ziel ist es, die für die Gas- und Wasserwirtschaft relevanten Aspekte der Biogasnutzung zu durchleuchten. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Projekte wird in Kooperation von DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH, Gaswärme-Institut e. V (GWI), Technologiezentrum Wasser und der DVGWForschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (EBI) vorgenommen.
Die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz stellt eine innovative Möglichkeit zur Nutzung von regenerativen Energieträgern dar. Die ersten Einspeiseprojekte in Deutschland wurden erfolgreich gestartet und zahlreiche neue Vorhaben sind in Planung. Trotz der gelungenen Markteinführung sind noch viele Detailfragen zu klären. Beispielsweise stehen keine öffentlich zugänglichen Betriebsdaten von Biogaseinspeiseanlagen zur Verfügung. Es gibt zwar umfangreiche Messdaten zu den Hauptkomponenten von Biogas, allerdings gibt es kaum Angaben zu Spurenstoffen wie Siloxanen oder Ammoniak, die unter Umständen Probleme bei der Einspeisung in das Erdgasnetz bereiten könnten. In Zusammenhang mit der Biogasaufbereitung und Einspeisung sind außerdem der aufbereitungsbedingte Methanschlupf und der Energieverbrauch für die gesamte Prozesskette von Interesse. Weiterhin sind verlässliche Materialdaten für Bauteile, die mit Rohbiogas dauerhaft in Kontakt kommen, erforderlich.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler Dipl.-Geoökol. Sylvia Petzold Dipl.-Ing. Frank Burmeister |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.