Von Gas-Technologie zur Gas-Plus-Technologie: Ergebnisse der Prognos-Innovationsstudie

Der Wärmemarkt ist in Bewegung: Einerseits verschärfen die gesetzlichen Vorgaben aus dem integrierten Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) der Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Raumwärmebedarf und Heizungssysteme, andererseits differenziert sich eine breite Palette neuer und effizienter Technologien zur Erzeugung von Raumwärme auf der Basis unterschiedlicher Energieträger aus. Prognos hat die unterschiedlichen innovativen Technologien untersucht und eingeordnet.

Seit 2005 werden beim Energieträger Erdgas vermehrt offene Fragen zur Umweltfreundlichkeit, zum Innovationspotenzial, aber auch zur Wirtschaftlichkeit gestellt. So ist beispielsweise wegen verstärkter Energieeffizienzmaßnahmen bei Neubauten und im Gebäudebestand der Erdgasabsatz in Deutschland bereits in den letzten Jahren nicht gewachsen. In Neubaugebieten wird es zunehmend schwieriger, eine Gasversorgung wirtschaftlich zu betreiben. Durch die Regulierung wird dies zusätzlich verstärkt. Auch haben sich Technologien im Bereich der regenerativen Energien etabliert und werden vermehrt in der Praxis eingesetzt. Dazu kommt, dass seit Juli 2008 das 'Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP)' der Bundesregierung in Kraft ist - ein Gesetzes- und Verordnungspaket, das den Heizwärmebedarf der Gebäude weiter reduzieren und den Anteil der erneuerbarer Energien forcieren wird



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2009 (September 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Almut Kirchner
Dipl.-Ing. Vincent Rits
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.